top of page

Scarista's Welpen sind 1 Jahr alt! (1/2025)

Am 26. Januar brachte Ciccia 9 Welpen zur Welt.

​Am 26. Juli sind sie schon sehr viel größer und leben weit verstreut im In- und Ausland

F83C0A9B-C81C-44E6-A8A3-4F851D94A2BD_1_105_c.jpeg
​Ayko 4 Monate alt
(Foto: #brehmium_photography)

Ayko 6 Monate alt

Ayko 1 Jahr alt

Antonio ("Amigo") 4 Monate alt

Antonio 01_25.jpg

Antonio ("Amigo") 1 Jahr alt

Antonio ("Amigo") 6 Monate alt

(A)Rosa 3 Monate alt

(A)Rosa 6 Monate alt

(A)Rosa 1 Jahr alt

Ava 6 Monate alt

Ava 3 Monate alt

Anoushka ("Rani") 6 Monate alt

Anoushka ("Rani") 3 Monate alt

Anoushka ("Rani")1 Jahr alt

Anouk 3 Monate alt

Anouk 6 Monate alt

Anouk 01_25-1.jpg
Anouk 01_25-2.jpg

Anouk 1 Jahr alt

Aro 3 Monate alt

Aro 01_25-1.jpeg
4C8E2080-13D9-42A0-8B44-493A087320C8_1_105_c.jpeg

Aro 6 Monate alt

Aro 01-25-2.JPEG

Aro 1 Jahr alt

Amarena 3 Monate alt

Amarena 6 Monate alt

7003515E-AA6A-4FBD-B15C-73E8319F81CA_1_105_c_edited.png

Amarena 1 Jahr alt
 

Abaco 4 Monate alt

Abaco 6 Monate alt

Abaco 01_25-2_edited.png

Abaco ("Asco") 1 Jahr alt

Ciccia & Degna

Ciccia am Scarista Strand

Ich habe Hunde gesehen, die hatten mehr Stil als die Menschen
Charles Bukowski

Unser Team:

Ciccia genießt die herbstsonne im Garten

Ciccia vom Melsterberg

geboren am 22. April 2021

Degna, 1 Jahr alt

Aiwa Bel-Vinc gen.: Degna

geboren am 08. August 2022

Warum Scarista?

2023 hatte ich mir einen Traum aus Studentenzeiten wahrgemacht und war mit meinen beiden Hündinnen auf die Äußeren Hebrideninseln im Nordatlantik vor der Küste Schottlands gereist.

Wir fanden eine herrliche Unterkunft in einem kleinen hundefreundlichen Hotel in unmittelbarer Nähe des Scarista-strandes.

 

Die beiden Vierbeiner waren fasziniert von dem Anblick des weiten Ozeans, den unablässig mit lautem Rauschen rollenden Wellen und dem Wind, der soviele interessante Gerüche herantrug.

 

Jeden Morgen war schon vor dem Frühstück 2 Stunden schneller Galopp über die Länge des Strandes angesagt, unterbrochen von wilden Ringkämpfen und Fährtensuchen in den Dünen. Dasselbe dann wieder am späten Nachmittag.

Die begeisternde Lebensfreude, die die Hunde dabei empfanden und dem Menschen vermittelten, brachte mich auf die Idee, unseren Hovawartzwinger nach diesem Strand zu benennen: "Scarista"

Über mich und meine Hunde

Mein Name ist Gerhard Hampel

Ich habe ein Vierteljahrhundert lang mit meinen Kindern und einem Rudel Siberian Huskies immer wieder Lappland und dazwischen auch die kanadischen Barrengrounds, die Küste von Baffin Island, sowie dreimal Yakutien und von dort aus über das Eismeer die Neusibirischen Inseln bereist.
Nachdem meine letzten Huskies zu alt für solche Abenteuer waren, machte ich mich auf die Suche nach einem Hund, mit dem ich zwar weniger spektakuläre Reisen, dafür aber das ganze Jahr über etwas unternehmen könnte. Allerdings sollte es ein Hund mit viel Persönlichkeit, Selbstbewußtsein und Begeisterungsfähigkeit sein - ähnlich wie die Leithunde meiner Huskies, aber doch auf seine eigene Art, die mich noch einmal neu herausfordern würde.
So bin ich auf den Hovawart gekommen und habe mich nach Gesprächen mit etwa einem Dutzend Züchtern/innen und Anschauen von einigen Würfen schließlich im Frühsommer 2021 für die hübsche Ciccia aus dem Zwinger vom Melsterberg entschieden. Die entpuppte sich ganz schnell als ein überschwänglich freundliches, extrovertiertes und lernfreudiges Energiebündel mit einem Hang zur Dominanz gegenüber anderen Hunden. Zweibeinige Mitglieder der Familie wurden sofort mit viel Liebe in "ihr" neues Rudel aufgenommen. Ebenso wie die kleine schwarze Schönheit, die etwa anderthalb Jahre später zu uns kam: Aiwa Bel-Vinc. Wegen ihres vornehmen Fellkleides und ihrer etwas zurückhaltenden Art rufen wir sie "Degna".


 

Screenshot 2023-12-17 at 19.50.27.png

Galerie

wie oder was ist ein Hovawart?

Dazu gibt es jede Menge Literatur im Internet und im Buchladen. Deshalb will ich das hier nicht noch einmal aufführen.

Nur soviel:  der Hovawart ist zuallererst einmal - wie auch die meisten Menschen - ein Sozialwesen.  Die enge Bindung zu "seinem" Menschen ist für ihn von hervorragender Bedeutung. Gegenseitige Bindung - und nur die ist postiv und sinnvoll - entsteht durch gemeinsame Unternehmungen, nicht durch Unterordnung des einen unter den anderen. Den Begriff  "Unterordnung" sollte man im Umgang mit Hovawarten eher streichen. Unterordnung schafft Untertanen. Dafür sind Hovawarte eigentlich zu schade.

Unabhängig zur Beziehung zu seinem Menschen braucht jeder Hund aber auch den häufigen Kontakt zu anderen Zwei- und Vierbeinern. Ein Hovawart würde außer mit Bernhardinern oder Zwergdackeln auch problemlos mit einer Ziege, Katze oder einem Igel spielen wollen, wenn die ihn nur besser verstehen würden.

Bei aller Freundlichkeit behält sich auch ein sehr extrovertierter Hovawart eine beeindruckende Persönlichkeit und Charakterstärke. Er läßt sich gerne von jedem Menschen streicheln, der ihm freundlich begegnet und sich sein Vertrauen verdient. Jeder andere wird abgewiesen und zwar unmißverständlich. Die Entscheidung, wer ihn anfassen darf, trifft der Hovawart!

Das alles ändert nichts daran, dass ein junger Hovawart neben Impulskontrolle auch einige Benimmregeln lernen muss, die ihm das Zusammenleben mit den anderen Mitgliedern in der Mensch-Hundefamilie und das Begegnen mit Fremden erleichtern. Beim Training entscheidet das "wie" über den Erfolg:

Wachsen lassen – nicht besitzen.

Beschützen – nicht beherrschen.
Führen – nicht ausnutzen.
Das ist das Geheimnis wahrer Macht!


Lao-Tse

Hovawart Ciccia auf dem Kungsleden
13.10.22_2.jpeg

genetische Prägung

Hovawart Ciccia 6 Monate alt

Der Hovawart ist ein sogenannter "Arbeits- und Gebrauchshund". Er wurde vor gut 100 Jahren züchterisch verfeinert hauptsächlich aus jenen Hunden, die man noch als Wach- und Arbeitshunde auf den Bauernhöfen in den deutschen Mittelgebirgen gefunden hatte, wo ihre Vorfahren seit vielen hundert Jahren nicht nur Hab und Gut ihrer Menschen und diese selbst bewachen und beschützen sondern auch hart arbeiten mußten.

Folgerichtig ist auch der Gedanke, dass ein Hovawart nicht als Schutzhund "abzurichten" ist - er soll das "Beschützen" aus seiner genetischen Prägung heraus instinktiv tun, nachdem er eigenständig die Situation erfaßt und eingeordnet hat.

Hovawarte sind nicht nur gelehrig sondern geradezu lernfreudig! Heute braucht der Hovawart natürlich nicht mehr den Leiterwagen durch das Dorf zu ziehen, aber er macht trotzdem nichts lieber, als seinem Menschen bei der Arbeit zu helfen. Sei dies bei der Gartenarbeit, Einkaufstüten ins Haus tragen, die Mülltonne an den Straßenrand stellen, sein eigenes Gepäck auf der Wanderung schultern etc. Auch wenn nicht immer alles zielführend ist, es zu beobachten ist bewunderns- und liebenswert. Der Hovawart hat einen unbändigen Wunsch, seinem Menschen ein Partner zu sein und will auch als solcher anerkannt werden.

Aber da war nichts, was man den Menschen hätte vermitteln können. Es war etwas, das vorausgesetzt hätte, mit einem Hund zusammen zu leben, etwas wenn  man raucht, nachdenkt, sich immerzu im Kreise drehend und dabei unablässig beobachtet wird von der nie Fragen stellenden Freundschaft in den Augen eines Hundes.

Juan Carlos Onetti

Degna am Tag nach ihrer Ankunft im neuen Zuhause
Screenshot 2023-08-08 at 22.21.18.png
Foto: Jens Böse
Degna erhielt im Alter von 10 Monaten ein "vorzüglich2" bei der Ausstellung in Kehl

Soll man seinen Hovawart auf Ausstellungen präsentieren?
 

Foto: Jens Böse

Richterbericht für Ciccia vom 11.06.2023:

2 Jahre alte, ideal große, vorzüglich gestreckte Hündin vom erwünschten Typ und mit viel Ausstrahlung. Vorzüglich gesetzte flammende Marken. Korrekt proportionierter Kopf mit femininem Gepräge, dunklem Auge und in jeder Beziehung vorzüglichem Behang. Komplettes Scherengebiß. Anliegende Lefzen. Gut entwickelte Brust. Harmonische obere und untere Linie. Rutenansatz und Länge dem Standard entsprechend. Perfekte Rutenhaltung. Gerade gestellte, einwandfreie Vor- und Hinterhand. Glänzendes, gepflegtes, schlichtes Langhaar. Einwandfrei am Futter. Eine Hündin mit Klasse!

SCHÖNSTE HÜNDIN!

Richterin: Denise Gaudy

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kann man, muss man nicht. D.h., wenn man vorhat, eventuell einmal zu züchten, dann verlangt der Verband in der Regel mindestens zwei Ausstellungsergebnisse mit der Note vorzüglich oder sehr gut. Zusätzlich muß der betreffende Hund Jugendbeurteilungen und eine Zuchttauglichkeitsprüfung durchlaufen haben.

Aber auch, wenn man solche Ziele gar nicht hat, lohnt es sich, wenigstens einmal an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Man trifft gewöhnlich Eltern und Geschwister des eigenen Hundes, kann sich mit Züchtern und anderen Hovawartfans austauschen und sich darüber freuen, zu welch interessanter und schöner Rasse der eigene Hund gehört.

Natürlich: Richter*innen sind auch nur Menschen und vor Subjektivität in ihren Entscheidungen nicht gefeit. Ciccia war schon zweimal Gruppenbeste und wurde im letzten Sommer sogar "schönste Hündin" der Ausstellung. Vier Wochen später wurde sie auf einer Ausstellung anderenorts disqualifiziert! Die Richterin hatte sich ohne vorherige Kontaktaufnahme von hinten über die Hündin gebeugt und wollte ihr das Maul aufmachen, um das Gebiss zu beurteilen. Das quittierte Ciccia mit einem energischen Fauchen und einer schnellen drohenden Kopfwendung! Da war diese Ausstellung für uns beendet. Ich habe das meiner Hovawartdame nicht übel genommen. Im Gegenteil: ich fand, dass die Hündin - ganz im Sinne von Charles Bukowski - in der Situation mehr Stil bewiesen hatte als die Richterin! Schön, man soll das Maulaufmachen vorher mit dem Hund üben! Nur: ich kann das mit ihr problemlos ein Dutzend Mal hintereinander machen. Das heisst nicht, dass sie das auch nur einmal bei einem wildfremden, wenig freundlich agierenden Menschen toleriert. Hovawarte sind eben auch Wachhunde!

 

 


 

Welpen

Am 26. November 2023 wurde Ciccia von dem schwarzmarkenen Don't stop me now Ghipinaldo (genannt: Lishi) gedeckt

Er ist nicht nur ein sehr schöner Rüde, sondern unter den 84 auf der Liste https://en.hovawart.cz/database/stud-dogs.php geführten Deckrüden der mit dem zweitbesten Resultat bei der Charakterprüfung (97 von 100 Punkten).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 28. Dezember konnte die Tierärztin im Ultraschall mindestens 8 Welpen finden. Um noch nach weiteren zu suchen, hätte sie einen Teil des Fells am Bauch rasieren müssen und darauf haben wir Ciccia zuliebe verzichtet. Es können also auch insgesamt 10 sein.

 

 

 

 

 

 

 

Errechneter Wurftermin ist der 29. Januar 2024!

Jetzt wird es Zeit, die Wurfkiste zusammenzubauen, einzurichten und Ciccia dafür zu interessieren

 

Es ging dann 3 Tage früher los, d.h. in der Nacht vom 25. zum 26. Januar kamen innerhalb von 7 Stunden neun Welpen zur Welt. 3 blonde und 1 schwarzmarkener Rüde und 5 schwarzmarkene Hündinnen.

Die erste Wurfabnahme durch den Hovawart-club erfolgte am 27. Januar

Die Geburtsgewichte lagen zwischen 460 und 630 g. Im Durchschnitt waren es 521 g. 5 Tage später sind es schon 742 g.

Lishi, Degnas Vater und jetzt auch er vater von Ciccias welpen
Screenshot 2024-02-18 at 00.22.38.png
Der Ultraschallnachweis von Ciccias Hovawartwelpen

Fotos: Ghipinaldo

DC1A1176-51F6-46CF-B638-9EC408EF66A8_1_105_c_edited.png

Am Tag 8 haben zwei von den Jungs bereits die 1-kg-Marke gerissen. Das Durchschnittsgewicht liegt jetzt bei 843 g

Unser Erstgeborener ist an der Milchbar eingeschlafen!

 

 

 

Es läßt sich schon erahnen, dass die Marken einmal sehr beeindruckend sein werden.

Am Tag 12 sind die Augen noch ein bißchen größer
Heute sind wir genau 2 Wochen alt! Auf allen Vieren können wir auch schon laufen! Von jetzt ab werden wir von unserer Mutter und ihrem Herrchen jeden Tag mehr Spiel und Spaß verlangen!
Unser Durchschnittsgewicht beträgt heute 1278 g. Es reicht von 1070-1500g.
Übrigens: 4 von uns sind schon vergeben!
Drei Wochen!
Jetzt sind wir schon drei Wochen alt und wiegen im Durchschnitte 1,75 kg, die kleinste Hündin 1,5kg und der größte Rüde fast 2 kg). Der besseren Übersicht wegen haben wir hier einfach die letzte Fotogalerie durch eine von heute ersetzt.
429CA2C7-FFBC-4529-B6BA-979999B73072_1_105_c.jpeg
A04C051C-17D1-47A5-A359-BCA0999DC44E_1_105_c.jpeg
Antonio
Ayko
E8952D44-C29D-4312-AFF9-770F856264CE_edited.png
Abaco
7C210308-134C-4207-B162-10E34966B621_edited.png
Ava
0F108E98-410A-45A1-A29F-94184D0BACD4_1_105_c.jpeg
Arosa
0AC378A3-0A56-453D-8A16-488E48B98248.jpeg
Amarena
ED4D923B-B04D-4ACC-A680-6A3FC61E7914_1_105_c.jpeg
Anouk
Aro
C93AB7C5-0C08-4443-A676-AE5A21A6ABAF_edited.png
Anoushka
Ciccia hat entschieden, dass es bequemer für sie ist, immer nur drei im Schichtdienst in ihrem Bett zu säugen statt alle neun auf einmal in der Wurfkiste. Die Welpen hin- und hertragen darf der Mensch. Muss er ja in den nächsten Wochen sowieso immer öfter machen.
Der neue Trend: Bällebett statt Wasserbett

Nachdem auch die vierte Woche rum ist, durften wir heute in die Badewanne! Zum Wassertreten üben und nebenbei die Essensreste aus dem Fell zu waschen!

Antonio
Ayko
Abaco
Arosa
Ava
Amarena
Anouk
Aro
Anoushka

scarista-hovawart.com

Telefon: +49 174 323 0177
16348 Wandlitz
 
Screenshot 2024-02-12 at 11.55.43.png
Screenshot 2024-02-12 at 11.56.01.png

©2023 von scarista-hovawart. Erstellt mit Wix.com

bottom of page